Kattowitzer Land

Das "Kattowitzer Land" mit historischen Grenzen.
Sehenswürdigkeiten
Serviceliste
-
Alt Tarnowitz (Stare Tarnowice)
Seit wenigen Jahren komplett renovierte Schlossanlage mit Museum, Hotel und Restaurant.
-
Beuthen (Bytom)
Industriestadt im alten Westoberschlesien mit Schlescher Oper und schönen Bürgerhäusern im Jugendstil.
-
Brynnek (Brynek)
Schloss der katholischen Linie der Familie Henckel von Donnersmarck aus Beuthen-Siemianowitz aus dem Jahre 1905.
-
Deutsch Piekar (Piekary Śląskie)
Wallfahrtsort in Ostoberschlesien mit dem Bild der berühmten Gottesmutter von Deutsch Piekar.
-
Gleiwitz (Gliwice)Listenelement 1
Industriestadt im Westen des Oberschlesischen Reviers, hochspannend der "Sender Gleiwitz"
-
Gleiwitzer Kanal (Kanał Gliwicki)
Der Gleiwitzer Kanal ist die wichtigste künstliche Wasserstraße Obersclesiens. Hier kann man das Land wunderbar vom Wasser aus erleben.
-
Koschentin (Koszęcin)
Kleiner Ort im Nordosten von Oberschlesien mit dem klassizistischen Palast des Fürsten Adolf Karl Friedrich Ludwig Prinz zu Hohenlohe-Ingelfingen von 1830.
-
Kattowitz (Katowice)
Die oberschlesische Metropole mit Sehenswürdigkeiten vom Jugendstil bis zur Moderne, hier auch das "Schlesische Museum".
Serviceliste
-
Lubetzko (Lubecko)
Kleiner Wallfahrtsort bei Lublinitz. In der Kirche eine Polychromie aus dem frühen 15. Jahrhundert.
-
Lublinitz (Lubliniec)
Kleinstadt im Norden Ostoberschlesiens mit Schlosshotel und Museum für die Heilige Edith Stein.
-
Miechowitz (Miechowice)
Ehem. Residenz der Magnatenfamilie von Tiele-Winckler mit dem Friedenshort der "Mutter Eva".
-
Neudeck (Świerklaniec)
Stammsitz der Magnatenfamilie Henckel von Donnersmarck mit Kavaliershaus und Schlosspark.
-
Plawniowitz (Pławniowice)
Kleiner ländlicher Ort am Gleiwitz-Kanal mit dem wunderschönen Schloss der Magnatenfamilie von Ballestrem.
-
Tarnowitz (Tarnowskie Góry)Listenelement 1
Die Bergbaustadt Oberschlesiens - nach Goethe "Fern von gebildeten Menschen, am Ende des Reiches ..."
-
Tost (Toszek)
Kleinstadt zwischen Groß Strehlitz und Tarnowitz mit einer Burgruine aus dem Mittelalter (barockisiert im 17. Jahrhundert)